Ein Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert die ökologischen, sozialen und unternehmerischen Aktivitäten eines Unternehmens. Er schafft Transparenz für Investoren, Kunden und Mitarbeiter und hilft, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

1.
Nachhaltigkeitsstrategie und Ziele definieren

Ein erfolgreicher Bericht beginnt mit klar definierten Zielen:

Unternehmen sollten sich an international anerkannten ESG-Standards orientieren, um ihre Nachhaltigkeitsziele strategisch auszurichten.

2.
Wesentlichkeitsanalyse durchführen

Die Wesentlichkeitsanalyse bestimmt, welche Nachhaltigkeitsaspekte für das Unternehmen und seine Stakeholder am wichtigsten sind.

Beispielhafte Fragestellungen:

3.
Nachhaltigkeitsdaten erfassen

Die Basis jedes Nachhaltigkeitsberichts sind zuverlässige ESG-Daten. Dazu gehören:

Ein ESG-Software-Tool kann helfen, Daten effizient zu erfassen und auszuwerten.

4.
Nachhaltigkeitsmaßnahmen dokumentieren

Neben der reinen Datenerhebung sollten Unternehmen auch ihre Maßnahmen und Fortschritte beschreiben. Best-Practice-Beispiele helfen, den Bericht greifbarer zu machen.

Praxisbeispiel: Ein Unternehmen reduziert seinen Energieverbrauch durch den Einsatz von LED-Technologie und berichtet über die erzielte CO2-Einsparung.

Unternehmen sollten sich an gängigen Berichtsstandards orientieren, um Vergleichbarkeit, Transparenz und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten. Zu den wichtigsten zählen:

Diese Standards helfen dabei, Nachhaltigkeitsinformationen strukturiert aufzubereiten und die Erwartungen von Stakeholdern, Investoren und Aufsichtsbehörden zu erfüllen.

Mehr über ESG-Standards erfahren

5.
Berichtsstruktur und Design optimieren

Ein guter Nachhaltigkeitsbericht ist klar strukturiert, verständlich und visuell ansprechend. Wichtige Elemente sind:

6.
Bericht veröffentlichen und kommunizieren

Nach der Fertigstellung sollte der Bericht an Stakeholder kommuniziert werden. Sinnvolle Kanäle sind:

Noch Fragen?

Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts ist mehr als eine Berichtspflicht – sie ist ein wertvolles Steuerungsinstrument, um Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Unternehmen, die diesen Prozess strategisch angehen, können langfristige Vorteile sichern und sich als nachhaltige Marktakteure positionieren.

Gern helfen wir beim Start in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf.